Webinar 2023-05-03 | Nachfassen in der Schülergewinnung – eine Entscheidung für Ihren Erfolg

95% aller Privatschulen und Internate versenden hochwertige Broschüren und warten dann ab, ob sich die Interessent:innen aus eigenem Antrieb wieder melden. Doch nur 10% aller anfragenden Personen oder Familien kommen von sich aus wieder auf die Schule zu, nachdem sie Informationen erhalten haben.

Herausfordernde Zeiten erfordern ein vertriebsstarkes Schulaufnahme-Team. Private Schulbildung verkauft sich nicht von allein. Keine Schule kann es sich leisten, 90% ihres Umsatzpotenzials ungenutzt liegen zu lassen und interessierte Personen durch falsch verstandene Zurückhaltung vor den Kopf zu stoßen.

In diesem Webinar erhalten Sie sofort umsetzbare Praxistipps und Impulse zum wertschätzenden und wirksamen Nachfassen. Damit verhindern Sie, dass Ihnen wertvolle Kontakte durch die Finger gleiten und Ihr Marketingbudget ungenutzt versickert. Werbung ist nur dann teuer, wenn man sie nicht optimal nutzt.

Grundlagen:

  • Was bedeutet Nachfassen und warum ist es wichtig
  • Typische Fehler und wie Sie diese vermeiden
  • Wie lange und wie oft sollte man nachfasse
  • Viele Wege führen nach Rom: Unterschiedliche Kanäle nutzen

Praxistipps und Situationen:

  • Beziehung und Vertrauen zu neuen Kontakten aufbauen
  • Interessierte Personen aktiv zur Entscheidung führen
  • Den Akquiseprozess niemals aus der Hand geben
  • Nachfassen bei Ehemaligen, um Referenzen und
    Empfehlungen zu erbitten
  • Schülergewinnungsprozesse digitalisieren,
    um automatisiert nachfassen zu können

Referentin
Frau Brandenburg brennt dafür, Marketing und Kundengewinnung an Privatschulen und Internaten effizienter und noch persönlicher zu machen. Sie ist selbst Internatsschülerin gewesen und hat als Marketing- und PR-Leiterin an einer privaten Internatsschule gearbeitet und dort das digitale Marketing aufgebaut. Seit über 20 Jahren berät sie Verlage und private Bildungsunternehmen zum Thema Kundengewinnung und zu digitalen Marketing- und Vertriebsprozessen.

Das Webinar findet am 3. Mai von 14.00 bis 15.30 Uhr statt. Anmeldeschluss ist der 23.04.2023. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung finden Sie hier.

Für Fragen hierzu steht Ihnen unsere Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.

Webinar 2023-06-21 | Storytelling für SocialMedia & TV

Bilder, Töne und Geschichten bleiben im Kopf und bewegen, wenn Sie gut gemacht sind. Egal ob Webseiten-Texte, Kunden-Ansprache, Vorträge, E-Mail-Korrespondenz oder Pressearbeit: Um Storytelling kommen Sie nicht herum.

In diesem Webinar geht es um Praktische Fallbeispiele und gemeinsame Entwicklungen von Stories auf Basis Ihrer vorhandener oder geplanten SocialMedia Kanälen und Zielgruppen. Der Dozent wird mit Ihnen ein interaktives Seminar gestalten, das praktische Ansätze verfolgt. Durch die Lebensrealität der Teilnehmenden gestaltet sich das Seminar individuell, da neben einem theoretischen Input auch ein Praxisteil eingeplant ist. Dabei werden u. a. folgende Schwerpunkte gesetzt:

· SocialMedia – eine Einführung
· Strategisches Brainstorming: Was macht für uns Sinn?
· Storytelling – eine Einführung

Referent:
Tahir Chaudhry ist Journalist, Filmemacher und ein begnadeter Storyteller. Er volontierte bei der Süddeutschen Zeitung, schrieb und schreibt für diverse, überregionale Zeitungen. Als Interviewer führte er mehr als 200 Interviews mit Prominenten. Auf dem Weg zum Social-Media-Storyteller schrieb er als Ghostwriter unter anderem auch Reden für namhafte Politiker und Intellektuelle. Welche Macht eine Geschichte hat, weiß er einzuschätzen, aber auch welche Verantwortung mit Storytelling einhergeht. Wie also erzählt man eine Geschichte mit den Mitteln, die man hat, um sein Publikum zu begeistern, zu schocken oder neugierig zu machen? Das erfahren Sie in unserem Workshop.

Das Webinar findet am Mittwoch, 21. Juni 2023, von 14.00 bis 17.30 Uhr (inkl. Pause) statt. Anmeldeschluss ist der 05.06.2023. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die Anmeldung finden Sie hier.

Für Fragen hierzu steht Ihnen unsere Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.

Webinar 2023-01-19 | Update Arbeitszeiterfassung (neuer Termin)

Ein dienstliches Telefonat in der Freizeit? Mal kurz am Wochenende ein paar E-Mails beantworten? Überstunden, die nicht ausgeglichen werden? Aus einigen Minuten können am Ende der Woche schnell ein paar nicht erfasste Überstunden, und eben Verstöße gegen das Arbeitszeitgesetz werden.

„Am 13.09.2022 hat das Bundesarbeitsgericht in einer vielbeachteten Entscheidung festgelegt, dass es in Deutschland schon Regelungen gibt, die Arbeitgeber zur Arbeitszeitfassung zwingen. Bisher liegt zu dieser Entscheidung lediglich eine recht kurze und dürftige Pressemitteilung vor. Die Entscheidungsgründe wird das Bundesarbeitsgericht erst in den kommenden Wochen veröffentlichen.

 Mit den Urteilsgründen sollte dann hoffentlich auch klarer sein, wie und in welchem Umfang zukünftig Arbeitszeiterfassung zu erfolgen hat. Eins ist aber bereits jetzt klar: Es wird sich viel ändern und die bis heute millionenfach in Deutschland gelebte Vertrauensarbeitszeit dürfte tot sein!“ Vor diesem Hintergrund wird Herr Wünsche in diesem Webinar ein Update zu folgenden Themen geben

– Arbeitszeit Nachweisgesetz
– Auswirkung Bestands- und Neuverträge
– Urteil bzw. Auswirkung Bundesarbeitsgericht

Maik Wünsche ist seit 2002 zugelassener Rechtsanwalt in Hamburg. Seit 2006 ist er Partner in der Sozietät Hauenschild, Schütt, Wünsche & Machts. Maik Wünsche ist sowohl Fachanwalt für Arbeitsrecht als auch Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Ein weiterer wesentlicher Schwerpunkt von RA Wünsche ist die Beratung von Schulen in freier Trägerschaft bei all ihren privatschulspezifischen rechtlichen Problematiken. Insbesondere die Schnittstelle in der arbeitsrechtlichen Beratung gerade für Privatschulen mit ihren hier ganz besonderen Gegebenheiten ist dabei seine tägliche Praxis.

Das Webinar findet am Donnerstag, 19. Januar 2023, von 14.30 bis 16.30 Uhr statt. Anmeldeschluss ist der 06.01.2023. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die Anmeldung finden Sie hier.

Für Fragen hierzu steht Ihnen unsere Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.

Webinar 2021-09-29 | Datenschutz in Schulen und Bildungseinrichtungen

Datenschutz bleibt wichtig und verlangt von allen Beteiligten ein hohes Maß an Kenntnissen, Lern- und Umsetzungsbereitschaft sowie Wachsamkeit; anderenfalls drohen Vertrauensverluste und ggf. empfindliche Bußgelder. Im Webinar werden sowohl Grundlagen zum Datenschutz behandelt als auch Besonderheiten zu den Themen „Datenschutz und Schule/Bildungseinrichtungen“ sowie „Datenschutz in Corona-Zeiten“. Zudem wird Herr Dr. Oelschlägel am Ende auf individuelle Fragen eingehen.

Folgende Schwerpunkte werden in diesem Webinar gesetzt

I. Grundlagen Datenschutz
Gesetzliche Grundlage
Datenschutzbeauftragte/r

II. Datenschutz in Schule und Bildungseinrichtung im Überblick
Welche Datenschutzerklärungen benötigt die Schule/Bildungseinrichtung
In welche Prozesse muss der/die Datenschutzbeauftrage einbezogen werden
Archivierung

III. Datenschutz in Corona-Zeiten
Testpflicht/freiwillige Testung und Dokumentation (Mitarbeiter und Teilnehmer/SchülerInnen)
Lernmanagementsysteme, Digitale Tools, Videokonferenzsysteme etc.

Dr. Kay Oelschlägel ist Fachanwalt für Informationstechnologierecht. Er berät mit seiner mehr als 20-jährigen Erfahrung und seiner herausragenden Expertise nationale und internationale Mandanten in gerichtlichen und außergerichtlichen Angelegenheiten des IT-Rechts, insbesondere bei der Gestaltung und Verhandlung von Softwarelizenzverträgen mit großen Softwareherstellern (SAP (S/4 HANA) , Microsoft, IBM, Oracle), IT-Outsourcing-Verträgen, Softwareüberlassungsverträgen, IT-Migrationsprojekten und in Vergabeverfahren über IT-Leistungen. Weitere Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Datenschutzrecht (u. a. Verhandlung mit den Aufsichtsbehörden (Meldepflichten und Bußgeldverfahren), Beschäftigtendatenschutz, Datenschutz und Mitbestimmung, E-Health-Datenschutz, Outsourcing und Cloud Computing) und in der Beratung von digitalen Transformationsprojekten. Ergänzende Beratungsfelder sind das E-Commerce-, Marken-, Urheber- und Wettbewerbsrecht sowie der Bereich des Äußerungs- und Presserechts.

https://www.luther-lawfirm.com/team/team/dr-kay-oelschlaegel

Das Webinar findet am 29. September 2021, von 14.00 bis 16700 Uhr statt. Anmeldeschluss ist der 15.09.2021. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die Anmeldung finden Sie hier.

Für Fragen hierzu steht Ihnen unsere Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.

Webinar 2021-09-16 | Update Arbeitsrecht

Die Ausbreitung des Coronavirus hat Bildungseinrichtungen vor Herausforderungen gestellt: Einerseits müssen sie die Sicherheit und Gesundheit der Schüler und Schülerinnen und Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen gewährleisten, andererseits soll der Betrieb unter unveränderten Bedingungen weiterlaufen. Wir wollen Ihnen eine Update zum Arbeitsrecht in Bezug auf folgende Themen geben
I. Befristungsrecht
II. Arbeitsrecht in Coronazeiten | Risikogruppen, Homeoffice, mobiles Arbeiten – Änderung Arbeitsvertrag, Impfunge
III. Honorarkräfte/freie Mitarbeiter (falls dafür noch Zeit bleibt)

Referent
Maik Wünsche ist seit 2002 zugelassener Rechtsanwalt in Hamburg. Seit 2006 ist er Partner in der Sozietät Hauenschild, Schütt, Wünsche & Machts.
Maik Wünsche ist sowohl Fachanwalt für Arbeitsrecht als auch Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Ein weiterer wesentlicher Schwerpunkt von RA Wünsche ist die Beratung von Schulen in freier Trägerschaft bei all ihren privatschulspezifischen rechtlichen Problematiken.  Insbesondere die Schnittstelle in der arbeitsrechtlichen Beratung gerade für Privatschulen mit ihren hier ganz besonderen Gegebenheiten ist dabei seine tägliche Praxis.

Das Webinar findet am 16. September 2021, von 14.00 bis 16.00 Uhr statt. Anmeldeschluss ist der 09.09.2021. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die Anmeldung finden Sie hier.

Für Fragen hierzu steht Ihnen unsere Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.

Webinar 2021-09-22 | Schulrecht in Corona-Zeiten

Während die Pandemie offenbar abklingt und eine 4. Welle nach den Sommerferien hoffentlich vermieden
werden kann, wird uns das Thema wohl noch einige Zeit in der schulischen Praxis begleiten.
Unser Referent wird einen Überblick über zum Seminarzeitpunkt relevante Regelungen und Einschränkungen
des normalen Schulbetriebs im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie geben sowie
für die Praxis an Schulen in freier Trägerschaft relevante Rechtsprechung und Rechtsfragen darstellen
und Lösungswege aufzeigen. Dabei geht es um Themen wie Corona-Tests und Testpflichten, Umgang
mit Krankheitssymptomen und mit kritischen Schülern und Eltern sowie die Kommunikation
und rechtliche Stellung gegenüber Aufsichtsbehörden und eigenen Lehrkräften.

Referent
Felix Machts, Rechtsanwalt. Seit 2014 ist Herr Machts bei der Kanzlei Hauenschild, Schütt & Wünsche in Hamburg tätig. Herr Machts hat die theoretische Qualifikation zum Fachanwalt für Verwaltungsrecht und zum Fachanwalt für Arbeitsrecht erfolgreich bestanden und sich überdies mit dem Privatschulrecht vertraut gemacht.

Das Webinar findet am 22. September, von 14.00 bis 16.00 Uhr statt. Anmeldeschluss ist der 15.09.2021. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die Anmeldung finden Sie hier.

Für Fragen hierzu steht Ihnen unsere Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.