Qualifizierung zum Nachweis der pädagogischen Eignung gemäß § 144, Absatz 3, Niedersächsisches Schulgesetz

„Die Anforderungen an die wissenschaftliche Ausbildung der Lehrkräfte sind nur erfüllt, wenn eine fachliche und pädagogische Ausbildung sowie Prüfungen nachgewiesen werden, die der Ausbildung und den Prüfungen der Lehrkräfte an den entsprechenden öffentlichen Schulen gleichwertig sind. […] Der Nachweis der pädagogischen Eignung kann im Rahmen der Tätigkeit an der Ersatzschule innerhalb einer von der Schulbehörde zu bestimmenden Frist erbracht werden.“ – § 144 Abs. 3 NschG

Start der nächsten Qualifizierung ist am
13. Januar 2023 in Braunschweig 

Der VDP hat gemeinsam mit der NLschB eine einjährige Qualifizierung sowohl für allgemein bildende als auch für berufsbildende Schulen in freier Trägerschaft konzipiert, in der in 240 Stunden die Kernprozesse des Lehrerhandelns grundlegend vermittelt werden, um den Quereinstieg als Schulleiter und Lehrkraft zu ermöglichen. Die Inhalt der Qualifizierung dienen dem Nachweis der pädagogischen Eignung im Rahmen der Tätigkeit an einer Ersatzschule nach § 144 Abs. 3 des Niedersächsischen Schulgesetz.

Ein zusätzliches Modul, das weitere 160 Stunden umfasst, wird bei ausreichenden Anmeldungen angeboten. Dieses Modul ist insbesondere für diejenigen Leitungs- und Lehrkräfte notwendig, die an einer Schule Schule gemäß NSchGesVO tätig sind.

Bei Interesse und Fragen berät Sie gern unsere Geschäftsstelle

Erfahrungen der Schulleitungen und teilnehmenden

Dirk W. Kühne

Schulleiter Stader Privatschule

Im Schuljahr 2013/2014 nahm das erste Mal eine Lehrkraft der Stader Privatschule an der Qualifizierung des VDP teil.

Ich bin begeistert, mit wie viel neuen Ideen und Enthusiasmus unsere Lehrkräft regelmäßig aus den Veranstaltungen zurückkam. Für das kommende Schuljahr plane ich, erneut einer Lehrkraft die Teilnahme zu ermöglichen.

Volker Pricker

Eylardus-Schule Förderschule – Schwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Teilnehmer

Im Schuljahr 2017 / 2018 nahm erstmalig eine Kollegin und ich aus der Eylardus-Schule (Förderschule – Schwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung), an der Qualifizierung zum Nachweis der pädagogischen Eignung des VDP teil.

Ich bzw. wir sind nach jeder Veranstaltung mit neuen Ideen für die Schule und den Unterricht zurückgekommen. Besonders hervorzuheben sind die KUB (Kollegiale Unterrichtsbesuche), indem der jeweils gehaltene Unterricht gut reflektiert wurde und wir Anregungen bzw. Verbesserungsvorschläge erhalten haben.

Es wird geplant weitere Kolleginnen und Kollegen aus unserem Hause, an der Qualifizierung des VDP teilnehmen zu lassen.

Ich kann die Teilnahme nur jedem empfehlen.

Hans-Dieter Stülpe

Schulleiter Dr. Buhmann Schule

Die Kursleiter sind hauptberuflich in der Lehrerausbildung tätig und haben ein sehr praxisnahes Curriculum zusammengestellt. Insbesondere fällt auf, dass die Seminarstunden so handlungsorientiert gestaltet werden, dass die Vermittlungsmethoden unmittelbar die zu erlernende Methodik und Didaktik widerspiegeln.

Für alle Teilnehmer ergibt sich so ein hoher, praxistauglicher Qualifikationszuwachs.

Michael Glaser

Schulleiter b.i.b. International College, Hannover

Der Umgang im Lehrgang war auffallend wertschätzend, die Inhalte wurden gut strukturiert vermittelt. Arbeitsaufträge und Erwartungen wurden von Anfang an klar kommuniziert und ausführlich begleitet. Bei Rückfragen gab es immer schnelle und kompetente Antworten.

Das Feedback zu Unterrichtsbesuchen und Unterrichtsentwürfen war hilfreich und individuell. Der Arbeitsaufwand war absolut machbar und realistisch gefordert.

Während der Coronapandemie fanden die Veranstaltungen problemlos digital statt, teilweise waren sie sogar noch intensiver. Auch Unterrichtsbesuche konnten aufgenommen und digital besprochen werden, die Programme dazu liefen ohne Komplikationen.

Die Gruppengröße war angenehm zum effektiven Arbeiten.

Silke Watzke & Elke Heier

Institutsleitung und Schulleitung IWK Delmenhorst, Altenpflegeschule

Die Fortbildungsmaßnahme macht in Pflegeschulen einen großen Sinn, da in diesem Berufsfachschulbereich qualifizierte Pädagogen fehlen. Durch die Maßnahme ist es möglich, befähigte und erfahrene Pflegespezialisten aus der Praxis für den fachpraktischen Unterricht zu qualifizieren.

Es hat uns Spaß gemacht, einen unserer Absolventen bei der Erprobung der angeeigneten Kenntnisse in der Schule zu begleiten und seinen Lernzuwachs zu verfolgen

Yvonne Krause

Schulleitung Grone Berufsfachschule für Altenpflege in Aurich

Die Qualifizierung ist gut strukturiert und durch die unterschiedlichen Module verständlich aufgebaut. Das Dozententeam ist kompetent und kann das Wissen sowohl aus der Theorie als auch aus der Praxis toll vermitteln.

Die gegenseitigen Unterrichtsbesuche helfen außerdem sehr, da man so auch eigene Schwächen evaluieren und verbessern kann.

Alexia Tsouri

Dr. Buhmann Schule, Teilnehmerin

Eine wahnsinnig nützliche Fortbildung, die schon von der ersten Unterrichtsstunde hilft den eigenen Unterricht qualitativ zu verbessern. Die Dozenten unterstützen bei der Reflexion des Unterrichts und das Wissen bezüglich Didaktik und Methodik ist nach einem Jahr enorm gewachsen, daher kann ich diese Fortbildung jedem weiter empfehlen, der sich auf diesem Gebiet weiter entwickeln möchte.

Die Qualifizierung in Kürze

  • Anerkannt

    Gemeinsam entwickelt mit der Niedersächsischen Landesschulbehörde

  • Kompetent

    Unsere Dozenten sind aktive oder ehemalige StudiendirektorInnen und Ausbilder an Studienseminare

  • Berufsbegleitend

    Die Qualifizierung findet berufsbegleitend an Wochenenden in Hannover statt – freitags ab 9 Uhr und samstags ab 8.30 Uhr.

  • Umfassend

    Die Qualifizierung umfasst mindestens 240 Stunden. Für Lehrende an Schulen für andere als ärztliche Heilberufe wird ein Zusatzmodul angeboten, um die Stundenzahl auf mindestens 400 Stunden zu erhöhen.

  • Praxisorientiert

    In kollegialen Unterrichtsbesuchen wird das Gelernte angewendet und der Lernfortschritt der Teilnehmenden evaluiert.

  • Mit Zertifikat

    Alle erfolgreichen TeilnehmerInnen erhalten ein von der Landessschulbehörde autorisiertes Zertifikat, das ihre pädagogische Eignung nach § 144 NSchG nachweist.