Beiträge

Webinar 2023-11-30 | Mitarbeiter und Schülergewinnung – Online

Sind Sie es leid, die Gewinnung neuer Schülerinnen oder Kursteilnehmer mehr oder weniger dem Zufall zu überlassen? Möchten Sie unabhängig von äußeren Faktoren die für Sie optimale Anzahl neuer Schüler, Kursteilnehmerinnen und Fachkräfte für Ihre Privatschule gewinnen? Mit einer zuverlässigen Systematik werden Sie Ihre Rekrutierungsprozesse auf ein höheres Level heben. Ihre Umsätze und Schülerzahlen werden planbar, messbar und skalierbar. In diesem 4-stündigen Online-Seminar/Workshop erhalten Sie wertvolle Impulse und Anregungen, um Ihre Schüler- und Mitarbeiterinnengewinnung so systematisch und schlank wie möglich auszurichten. Das sind die Themen an denen wir arbeiten:

Schüler und Teilnehmerinnen gewinnen

· Der optimale, superschlanke Schülergewinnungsprozess

· Innere Konflikte zwischen Beraten oder Verkaufen erkennen und auflösen

· Wie Sie verhindern, dass wertvolle Kontakte verloren gehen

· Die Rolle Ihrer Webseite im Schülergewinnungsprozess Mit den Augen des Kunden schauen – Wie Sie die Kundenreise vom Erstkontakt bis zum Vertragsabschluss optimal gestalten

Gesprächsführung

· Erstkontakte mit Familien standardisieren und messbar machen

· An Interessenten dranbleiben- auch wenn sich Entscheidungsprozesse in die Länge ziehen

· Einwände und Zweifel im Aufnahmegespräch erkennen und auflösen

Mitarbeiter:innen gewinnen

· Analyse Ihrer Stellenbeschreibungen und Ihrer Webseite

· Was Sie zu einem interessanten und attraktiven Arbeitgeber macht

· Potenzielle Bewerberinnen und Bewerber erreichen und ansprechen – auch wenn diese nicht aktiv auf Stellensuche sind.

· Der einladende und DSGVO-konforme Bewerbungsprozess

Referentin:
Frau Brandenburg brennt dafür, Marketing und Kundengewinnung an Privatschulen und Internaten effizienter und noch persönlicher zu machen. Sie ist selbst Internatsschülerin gewesen und hat als Marketing- und PR-Leiterin an einer privaten Internatsschule gearbeitet und dort das digitale Marketing aufgebaut. Seit über 20 Jahren berät sie Verlage und private Bildungsunternehmen zum Thema Kundengewinnung und zu digitalen Marketing- und Vertriebsprozessen.

Das Webinar findet am Donnerstag, 30. November 2023, von 14.00 bis 18.00 Uhr (inkl. Pause) statt. Anmeldeschluss ist der 23.11.2023. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die Anmeldung finden Sie hier.

Für Fragen hierzu steht Ihnen unsere Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.

PM | Schulwahl 2018: Freie Schulen bieten vielfältige Angebote

Berlin, 17. Januar 2018 – Die Schulsuche stellt für viele Eltern jedes Jahr eine große Herausforderung dar. Neben dem passenden pädagogischen Konzept spielen Kriterien wie ein engagiertes Lehrerkollegium, effektive Unterstützung bei Lernproblemen und eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule eine entscheidende Rolle. Freie Bildungseinrichtungen erfüllen diese Kriterien und bieten eine Fülle an pädagogischen Ausrichtungen, die auf unterschiedliche Förderbedürfnisse eingehen. Der Verband Deutscher Privatschulverbände e.V. (VDP) weist auf die Vielfalt freier Schulen hin und unterstützt Schüler und Eltern bei der Schulwahl 2018.

Die steigenden Schülerzahlen an freien Schulen belegen, dass sich immer mehr Eltern für ihre Kinder individuelle Bildungsangebote wünschen. Im vergangenen Schuljahr gab es 5.836 Schulen in freier Trägerschaft. Das ist ein Zuwachs von knapp drei Prozent innerhalb der letzten vier Jahre. Von den rund 10 Millionen Schülerinnen und Schülern in Deutschland besucht mittlerweile jeder Elfte eine freie Schule. Ein Hauptgrund dafür sind die vielfältigen Angebote an pädagogischen Konzepten. „Freie Schulen gewährleisten, dass Schüler bedarfsgerecht ausgebildet werden. Deshalb machen immer mehr Eltern von ihrem Recht auf Schulwahl Gebrauch“, so Klaus Vogt, Präsident des VDP.

Die Bandbreite reicht von Schulen mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt über musikalische Begabtenförderung bis hin zu speziellen Sprachförderschulen. Auch Ganztagsbetreuung wird an freien Schulen groß geschrieben. Neben der Wissensvermittlung stehen auch die Persönlichkeitsentwicklung sowie die Förderung von Sozial- und Handlungskompetenzen im Zentrum. Durch ihre Flexibilität können freien Schulen schnell auf sich ändernde Rahmenbedingungen reagieren und sind bei Zukunftsthemen wie Inklusion oder der digitalen Bildung Vorreiter. „Bei der Wahl der richtigen Schule muss das individuelle Bildungsbedürfnis des Kindes im Mittelpunkt stehen“, so Klaus Vogt weiter.

Die passende Schule finden Eltern dann, wenn sie wissen, welche Anlagen und Interessen bei ihrem Kind vorhanden sind. Schulwahl-Checks sowie professionelle pädagogische Beratungen können helfen, die Neigungen und Förderbedürfnisse eines Kindes richtig einzuschätzen. Bis ins Frühjahr hinein veranstalten viele freie Schulen Tage der offenen Tür, bei denen sich Eltern über die Angebote in ihrer Region informieren können. Über die VDP-Schulsuche auf der Homepage des VDP (www.privatschulen.de) können sich interessierte Eltern einen Überblick über die Bildungsangebote von VDP-Mitgliedsschulen verschaffen. Die VDP-Landesverbände informieren außerdem über die Schwerpunkte ihrer Mitgliedsschulen in den jeweiligen Bundesländern (www.privatschulen.de, Rubrik: Mitglieder/Landesverbände).

________
Der Verband Deutscher Privatschulverbände e.V. (VDP) vertritt die Interessen von Bildungseinrichtungen in freier Trägerschaft im allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulbereich sowie in der Erwachsenenbildung und im tertiären Bereich (Fachhochschulen und Hochschulen). Der 1901 gegründete Verband mit Sitz in Berlin bindet seine Mitglieder weder weltanschaulich noch konfessionell oder parteilich. Verantwortlich für den Inhalt: Robert Renner, Pressesprecher. Weitere Informationen unter: www.privatschulen.de