Beiträge

Seminar 2024-02-27 | That´s fake news! Desinforation und andere Täuschungen im Netz reflektiert begegnen

Wir befinden uns mitten im Umbruch. Das gilt für Lehrer*innen wie auch für Schüler*innen. KI-Chatbots erleichtern Hausaufgaben und mit dem Griff in die Hosentasche kommen wir mit (Pseudo-)Wissen außerhalb von Schulbüchern in Kontakt. Gleichzeitig fallen wir auf KI-generierte Bilder herein und müssen Quellen selbst auf ihre Zuverlässigkeit hin prüfen, weil sich auch die Rolle von Journalist*innen gewandelt hat. Zwar ist Desinformation bzw. Fake News kein neues Phänomen. Doch der technologische Wandel und die sogenannte Plattformisierung fordern uns heraus, mit Nachrichten im Unterricht souveräner und reflektierter umzugehen.

Dieser Workshop vermittelt ein Verständnis für die Verbreitung von Desinformation, blickt auf Mechanismen und Trends. Wo und wie stoßen Jugendliche auf Falschmeldungen, Deepfakes und Co? Darauf aufbauend bekommen die Teilnehmenden technische Werkzeuge an die Hand, um irreführende Inhalte zu enttarnen. Es gibt auch Zeit für Erfahrungsaustausch und für Diskussionen über Umsetzungspotenziale von Methoden und Materialien im eigenen Unterricht.

Referentin:
Victoria Graul ist freie Journalistin aus Hannover in Befürwortung eines kritischen Medienkonsums. Sie engagiert sich auf vielen Ebenen mit eigenen Workshops und Vorträgen zu den Themen Faktencheck, Desinformation und Medienkompetenz. Als Autorin schreibt sie unter anderem für die Online-Plattform mediakompetent. Außerdem betreibt Graul seit 2020 den Podcast Digga Fake – Fake News & Fact-Checking, der sich mit Desinformation in den Medien und insbesondere an junge Menschen richtet. Digga Fake zählte zu den Nominierten des Facts Heroes Award 2022, verliehen von der Aufklärungsinitiative Der goldene Aluhut. Vor ihrer hauptberuflichen Selbstständigkeit arbeitete Graul als Online-Redakteurin, unter anderem für die Freie Presse und das RND Redaktions Netzwerk Deutschland. Graul hat einen Master-Abschluss im Studienfach Europäischen Integration an der TU Chemnitz.

Das Seminar findet am Dienstag, 27. Februar 2024, von 10.00 bis 17.00 Uhr (inkl. Pause) statt. Anmeldeschluss ist der 30.01.2024. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die Anmeldung finden Sie hier.

Für Fragen hierzu steht Ihnen unsere Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.